Erziehung gehört zu unseren schulischen Aufgaben und ist gleichzeitig ein besonderes Anliegen, für das sich alle Lehrkräfte unserer Schule engagieren.

Sie ist grundsätzlich immer auf ein Ziel gerichtet und daran orientiert zum einen Kinder und Jugendliche zu befähigen ein individuell sinnstiftendes und erfülltes Leben zu führen und zum anderen am öffentlichen Leben in unserer Gesellschaft verantwortlich teilzunehmen.

So müssen wir uns, abhängig von den individuellen und gesellschaftlichen Bedingungen, stets neu die Frage stellen, was für die uns anvertrauten Schüler hilfreich sein kann, um zu mündigen und autonomen Menschen gleichermaßen zu werden.

Unsere Ziele und damit Aufgaben von Erziehung an unserer Schule leiten wir ab

  • aus den individuellen Förder- und Entwicklungsbedarfen im emotionalen und sozialen Bereich, die die Kinder und Jugendlichen mit ihren unterschiedlichen psychiatrischen Erkrankungen mitbringen
  • aus der veränderten digitalen Lebenswelt unserer Schüler, die sie zur Nutzung medialer Kommunikationsformen und digitaler Lern- und Arbeitsmittel herausfordert und sie mit virtuellen Welten konfrontiert

Hieraus ergeben sich die folgenden Handlungsfelder:

⇒ Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen

⇒ Förderung der Medienkompetenzen

 

Das Konzept zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen befindet sich derzeit in Bearbeitung und wird zu gegebener Zeit an dieser Stelle veröffentlicht.

 

Medienkonzept

1. Digitale Welt und „Schule für Kranke“

Die Digitalisierung hat sich bis heute zu einem äußerst prägenden Element in der Lebenswelt unserer Kinder und Jugendlichen entwickelt. So ist der Umgang mit elektronischen Medien wie Fernseher, CD- oder DVD-Player, Computer, Smartphone und Tablet für Schüler inzwischen zu einer Selbstverständlichkeit geworden und erfordert den Erwerb von Medienkompetenzen im schulischen Rahmen.

Alle Kinder und Jugendliche unserer Schule, die vorwiegend aus dem Setting der Psychiatrie kommen, sollen die Möglichkeit erhalten, auch während der Zeit ihrer Erkrankung, Schlüsselqualifikationen im sicheren, kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu erwerben und weiterzuentwickeln. Diese sind im Medienkompetenzrahmen NRW ausgeführt und dienen der Orientierung zur Vermittlung von Medienkompetenz in unserer Schule.

Die neuen Medien bieten unseren Schülern aus den Duisburger Krankenhäusern und Kliniken, die wir während ihrer stationären bzw. teilstationären Therapie in der Klinik in einem sehr begrenzten zeitlichen Rahmen unterrichten, hervorragende Chancen individuell erforderliche Fachinhalte zu erlernen und Kompetenzen zu erwerben, damit sie nach ihrem Krankenhausaufenthalt wieder erfolgreich in ihre Stammschule (re-) integriert werden können und auch mit einer Erkrankung die Freude am Lernen und den Lebensmut bewahren. So wird ihnen ermöglicht ohne Unterbrechung, an schulischer Bildung, hier insbesondere am digitalen Wandel teilzuhaben, „schulische Normalität“ zu erleben und individuelle berufliche Perspektiven zu entwickeln (s. Leitbild).

Der Unterricht findet in heterogenen Kleingruppen statt, deren Konstellation ständigem Wechsel unterlegen ist, in Ausnahmefällen auch am Krankenbett.

Da unsere Schüler aus den Stammschulen unterschiedlichster Schulformen und Jahrgänge mit extrem divergierenden sächlichen und personellen Voraussetzungen kommen, bringen sie sehr unterschiedliche Kompetenzen im Umgang mit Medien mit.

Es ist unser Ziel, die erkrankten Schüler mit ihrem individuellen Bildungsbedarf fachlich kompetent und ganzheitlich zu fördern, dabei zu unterstützen eigene Stärken und Ressourcen zu entdecken und weiterzuentwickeln (s. Leitbild). Dabei gehen wir unmittelbar auf die Lernenden ein um ihnen einen individuellen Lernerfolg zu gewährleisten. Dies ist u. a. maßgeblich von der Nutzungsmöglichkeit digitaler Medien an unserer Schule abhängig. So muss der Zugriff auf Inhalte aus dem Internet sowie auf Online- Plattformen wie z. B. IServ oder Moodle der Stammschulen unserer Schüler permanent in jeder Lernsituation und in jedem Lerngruppenraum innerhalb der Schule möglich sein, sowohl für eine individuelle Aufgabenbearbeitung als auch für das Arbeiten in einer Gruppe.

2. Technische Ausstattung

Um das höchste Maß an Flexibilität zu gewährleisten und die bestmögliche Anpassung an die Stammschulen sicherzustellen, ist dafür an unserer Schule sowohl eine Arbeit im Computerraum als auch mit PCs/ Notebooks, Tablets/ iPads erforderlich. Zur Einbindung aller Geräte in das Schulnetz ist eine WLAN-Lösung unverzichtbar.

Zur Präsentation von Internetinhalten, Schülerergebnissen und zur Veranschaulichung von Arbeitsschritten für mehrere Schüler müssen internetfähige Flachbildschirme in jedem Raum fest installiert werden. Diese sind in die kleinen Lerngruppenräume der Sonnenschule besser integrierbar als z. B. Beamer oder interaktive Tafeln.

Im Prozess der Konzeptentwicklung hat sich das Kollegium der Sonnenschule im Schuljahr 2018/ 2019 intensiv mit dem Medienkompetenzrahmen NRW auseinandergesetzt und sowohl eine Medienbestandsaufnahme als auch eine Liste erforderlicher und neu anzuschaffender Medien erstellt, die dem Schulträger vorliegen.

3. Verankerung im Unterricht

Die gemeinsame Bearbeitung des Medienkompetenzrahmen NRW im Kollegium erfolgte unter der Zielsetzung, die dort genannten Kompetenzen mit Blick auf unsere schulischen Rahmenbedingungen vor Ort und unsere besondere Schülerschaft auf ihre Realisierbarkeit hin zu überprüfen und für unseren täglichen Unterricht mit dem begrenzten Fächerkanon zur Passung zu bringen.

Die folgenden Ausführungen umfassen die sechs Kompetenzbereiche des Medienkompetenzrahmens. Den Zielvorgaben in kursiver Schrift sind jeweils beispielhaft Umsetzungsmöglichkeiten zugeordnet, die in unseren Fächerkanon integrierbar sind. Neue medienbezogene Anwenderkompetenzen werden bei Bedarf gezielt im Rahmen dieses Unterrichts erworben. Fachunterricht Informatik wird in unserer Schule nicht angeboten.

Die angegebenen Arbeitshilfen sind dem „Methodenkatalog zum Medienkompetenzrahmen NRW“ des Medienzentrums des Kreises Soest entnommen (Abk. MK und AB).

1. Bedienen und Anwenden

1.1 Medienausstattung (Hardware)

Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

Anwendung Grundschule und Sekundarstufe:

- Vorstellung und Auswahl der vorhandenen Medien (themenabhängig)

- Üben der Handhabung der Geräte, Hinweis: verantwortungsvoller Umgang

Hardwareverknüpfungen: Beamer mit Laptop, VR-Kamera mit Laptop, Computer, Tablet, Videokamera

1.2 Digitale Werkzeuge

Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen.

Anwendung Grundschule:

Deutsch/Sachunterricht: am Beispiel "Schmetterlinge"

- Einführung in die Nutzung von Standardfunktionen des Computer-Betriebssystems „Word“ sowie ausgewählte Programme und Apps für gezielte Aufgabenstellungen

- Einführung in die Nutzung der digitalen Kamera, zum Beispiel um Naturbeobachtungen auf Fotos mit der Kamera festzuhalten

- Einführung in die Nutzung eines Audio-Aufnahmegerätes, um zum Beispiel Geräusche aufzunehmen

    Arbeitshilfe: „Kleine Hörspiel-Kritiker“ MK, S.9 +AB 1

- Einführung in die Nutzung einer Videokamera, um Videoaufnahmen zu machen

Anwendung Sekundarstufe:

Deutsch: am Beispiel "Berufsvorbereitung"

- Einführung in die Nutzung von Standardfunktionen des Computer-Betriebssystems „Word“ und „Excel“ sowie ausgewählter Programme und Apps für gezielte Aufgabenstellungen

- Einführung in die Nutzung einer Videokamera, um z. B. Vorstellungsgespräche zu trainieren, die mit der Videokamera aufgenommen werden

Arbeitshilfe: „Kinder als App-Tester“ (für Grundschule- und Sekundarstufe) MK, S. 13+AB 2

1.3 Datenorganisation

Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

Anwendung Grundschule und Sekundarstufe:

- beispielhafte Informationen auf den vorhandenen Geräten strukturieren und speichern (PC, USB-Stick, Dateien,   Ordner anlegen, Netzwerk)

- Bilddateien hochladen und abspeichern

1.4 Datenschutz und Informationssicherheit

Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen; Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten

Anwendung Grundschule und Sekundarstufe:

- Einverständniserklärung für  Filmaufnahmen formulieren und einholen

- Urheberrechte kennenlernen und beachten

Anwendung Sekundarstufe:

Deutsch: am Beispiel "Berufsvorbereitung": Persönlichkeitsrechte bei Aufnahme von Bewerbungsgesprächen beachten

Arbeitshilfe: APP- Berechtigung MK, S.26

2. Informieren und Recherchieren

2.1 Informationsrecherche

Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden

Anwendung Grundschule:

- Deutsch/Sachunterricht: Expertenbefragung, z. B. „Honig Förster“

- am Beispiel "Schmetterlinge": Suchmaschinen kennenlernen und zielgerichtet auswählen (z. B. Blinde Kuh,          Geolino…)

- Fotos für ein Fotorätsel machen  

- einen Werbespot drehen, Arbeitshilfe: MK, S.7

- Digitale Fotokunst, Arbeitshilfe: MK, S.26

Anwendung Sekundarstufe:

- Deutsch: am Beispiel "Berufsvorbereitung": Informationsbeschaffung über Berufe, Adressen von Unternehmen, Infos über Unternehmen, Arbeitsämter,…

- Öffentliche und nicht öffentliche Suchmaschinen kennenlernen und gezielt auswählen (z.B. Google, Startpage,…)

- einen Werbespot drehen

- Eigenes Wiki, Arbeitshilfe: MK, S.27

- Digitale Fotokunst mithilfe eines Bildbearbeitungsprogramms, Arbeitshilfe: MK, S.26

2.2 Informationsauswertung

Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

Anwendung Grundschule:

- Deutsch/Sachunterricht: am Beispiel " Schmetterlinge": Lebensraum (Europa, Asien), Nacht- oder Tagfalter,…

Arbeitshilfen: Wimmelbild- Kino MK, S.5, Kindernachrichten vergleichen MK, S.14

Anwendung Sekundarstufe:

- Deutsch: am Beispiel "Berufsvorbereitung":

Anhand von Kriterien geleitete Informationsrecherche durchführen, z. B. zu Berufsbildern/     Ausbildungsplatzangeboten und anschließend filtern und zusammenführen

(„Was ist wichtig für mich?“, z. B. Verdienstmöglichkeiten, Aufstiegschancen, Größe des Unternehmens,          Seriosität)

Arbeitshilfen: Kindernachrichten vergleichen MK, S.14

2.3 Informationsbewertung

Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegenden Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

Anwendung Grundschule und Sekundarstufe:

- Deutsch:  Informationen und Quellen beispielhaft in ihrer Zielsetzung reflektieren und kritisch bewerten, z.B. Foren, Wikipedia, Vergleichsportale, Werbung, Stellenanzeigen von  Zeitarbeitsfirmen,…

- beispielhafte Auseinandersetzung mit Fake News

Arbeitshilfen: „Quellenvergleich“, MK, S.27 + AB 3

2.4 Informationskritik

Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und hinsichtlich rechtlicher Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen und Werte einschätzen; Jugend- und Verbraucherschutz kennen und Hilfs- und Unterstützungsstrukturen nutzen

Anwendung Grundschule:

- Deutsch/Sachunterricht: am Beispiel "Tierschutz" (YouTube)

- Deutsch: am Beispiel "Songtexte": Gewalt verherrlichende Texte, rassistische Inhalte, Hate- Speech kritisch hinterfragen und hinsichtlich gesellschaftlicher Werte und Normen einordnen

- „Altersfreigaben kennenlernen und anwenden“, Arbeitshilfe: MK, S.14

Anwendung Sekundarstufe:

- Deutsch: am Beispiel "Berufsvorbereitung": Lockangebote erkennen (z. B. Hoher Verdienst in Ausbildung)

    Jugendschutzgesetz kennenlernen

    Arbeitsvertrag: Rechte und Pflichten als Auszubildender am Beispiel "Songtexte": Gewalt verherrlichende Texte, rassistische Inhalte, Hate- Speech kritisch hinterfragen und hinsichtlich gesellschaftlicher Werte und Normen einordnen

- „Altersfreigaben kennenlernen und anwenden“,  Arbeitshilfe: MK, S.14

3. Kommunizieren und Kooperieren

3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse

Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen

Anwendung Grundschule:

- Deutsch: Gemeinschaftsaufgabe am PC, z.B. mithilfe von Office-Anwendungen.

- Interaktives Anlautbuch erstellen mithilfe des App Book Creators

    Arbeitshilfe: MK, S.7

- Fächerübergreifende Projektarbeit: Videotagebuch erstellen, Arbeitshilfe: MK, S.7

Anwendung Sekundarstufe:

- Deutsch: Gemeinsame Bearbeitung eines Sachtextes, Referats oder sonstige Gemeinschaftsaufgabe am PC,      z.B. mithilfe von Office-Anwendungen.

    Arbeitshilfe: „Kollaboratives Arbeiten an Dokumenten“,, MK, S.28

    Videoclips zu literarischen Themen drehen, Arbeitshilfe: „Podcast“, MK, S.29

- Fächerübergreifende Projektarbeit: Videotagebuch erstellen, Arbeitshilfe: MK, S.7

- Fremdsprachen: Interaktives Fremdsprachenmodul nutzen

3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln

Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten

Anwendung Grundschule und Sekundarstufe:

- Deutsch: Guter Umgang miteinander im Netz:

    Erarbeitung von Regeln zur Kommunikation in sozialen Netzwerken, Gefahr der Preisgabe von eigenen Daten und Bildern

    Arbeitshilfe: „Netiquette“, MK, S.15+AB 4

3.3   Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft

Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft gestalten und reflektieren; ethische Grundsätze sowie Kulturell-gesellschaftliche Normen beachten

Anwendung Grundschule und Sekundarstufe:

- Deutsch: Alltägliche Kommunikation in sozialen Netzwerken kritisch hinterfragen und darauf reagieren

    Gesellschaftliche Werte und schuleigenen Wertekanon thematisieren

    Kritische Reflexion von Liedtexten, HipHop, Rap, Kanak-Sprache

Anwendung Sekundarstufe:

- Deutsch: Onlinepetitionen reflektieren, Umfragen durchführen

3.4 Cybergewalt und -kriminalität

Persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt und -kriminalität erkennen sowie Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten kennen und nutzen

Anwendung Sekundarstufe:

Funktions- und Nutzungsmöglichkeiten kennen lernen und reflektieren, Hate Speech in sozialen Medien erkennen und rechtliche Möglichkeiten dagegen, insbesondere Meldeverfahren kennenlernen

Arbeitshilfe: MK, S.28

4. Produzieren und Präsentieren

4.1 Medienproduktion und Präsentation

Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

Anwendung Grundschule und Sekundarstufe:

- Alle Fächer:

Hörspiele erstellen, OHP-Technik anwenden, Filme drehen, Power Point Präsentationen vorführen und Gestaltungsmittel und Möglichkeiten zur Veröffentlichung kennen und nutzen.

Arbeitshilfen:

Videoclip, Podcast, App Topshot,  MK, S.29

„Fliegen wie ein Superheld“, App „Stop Motion Studio“, MK, S.8

Grafische Programmiersprache „Scratch“ zum spielerischen Umgang mit Animationen und zur Gestaltung von Geschichten

Download (kostenlos): https://www.computerbild.de/download/Scratch-3970677.html

4.2 Gestaltungsmittel

Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Anwendung im Unterricht Grundschule und Sekundarstufe:

Alle Fächer:

Zielgerichteter Umgang mit Foto- und Videokamera, Mikrofon und diversen Sprachaufnahmegeräten, sowie Software zur digitalen Verarbeitung und Produktion kennenlernen und anwenden.

Anwendungsbereiche: Interviews, Fremdsprachen, Rollenspiele, Referate/Vorträge.

Arbeitshilfe: Kostenloser Download zur Bildbearbeitung: https://www.chip.de/downloads/GIMP_12992070.html

4.3 Quellendokumentation

Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden

Anwendung Sekundarstufe:

- Alle Fächer:

Vermittlung von gängigen Zitierweisen und Dokumentation von Quellenangaben

Arbeitshilfe: „Zeus-Ordner“, S. 108

4.4   Rechtliche Grundlagen

Rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u.a. des Bildrechts), Urheber- und Nutzungsrechts (u.a. Lizenzen) überprüfen, bewerten, beachten

Anwendung Sekundarstufe:

- Alle Fächer: Vermittlung von rechtlichen Grundlagen

Arbeitshilfen: „Quellenvergleich“ MK, S.27+ AB 3

5. Analysieren und Reflektieren

5.1 Medienanalyse

Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren

Anwendung Grundschule und Sekundarstufe:

- Deutsch (evtl. Lerngruppen übergreifend):

    Sammlung und Präsentation von analogen und digitalen Medien, Funktions- und Nutzungsmöglichkeiten kennen lernen und reflektieren

    „Medienzeitreise“ (historischer Rückblick/Zukunftsvisionen), Arbeitshilfe, MK, S.9

    Videospieleausstellung organisieren, Arbeitshilfe: „Videospielausstellung“, MK, S.17

    Medientagebuch führen für eine Woche, Arbeitshilfe: „Medientagebuch“, MK, S.17+ AB 5

- Deutsch: Literatur: Medienvergleich Buch/Film

5.2 Meinungsbildung

Die Interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen

Anwendung Sekundarstufe:

- Deutsch:

    „Ein Tag in meinem Leben“: schreiben, filmen und fotografieren für die Selbstdarstellung im Netz und kritische Auseinandersetzung mit den von den Schülern beispielhaft dargestellten Inhalten

(Urheberrecht, Persönlichkeitsrechte, Realitätsbezug, Gefahr von Filterblasen im Netz, Sozial-Media-Trolle)

    Arbeitshilfe: „Influencer für einen Tag“, MK, S.30

5.3 Identitätsbildung

Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen

Anwendung Grundschule und Sekundarstufe:

- Sachunterricht/Gesellschaftslehre:

   „Handyfasten“ und alternative Beschäftigungsmöglichkeiten, Arbeitshilfe: MK, S.17

   Auszüge von PC-Spielen kritisch betrachten (Altersfreigabe)

Anwendung Sekundarstufe:

- Deutsch: Rollenbilder in Filmen überprüfen und hinterfragen

    Arbeitshilfen: „Bechdel-Wallace-Test“, MK, S. 30+AB 6

 „Film und Gender“: Filme „Play“ oder „Her“

5.4 Selbstregulierte Mediennutzung

Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen

Anwendung Grundschule und Sekundarstufe:

- Deutsch/Sachunterricht:

    Hörspiele analysieren und bewerten, Arbeitshilfe: “Kleine Hörspielkritiker“ MK, S.9+AB 1

    Medientagebuch führen, um eigenes Konsumverhalten zu erkennen

    Arbeitshilfe: MK, S.17+AB 5

    Selbstreflexion des eigenen Umgangs mit dem Smartphone: Erörtern entsprechender Fragestellungen, Risiken/Suchtgefahr aufzeigen, sinnvolle Freizeitgestaltung thematisieren

    Arbeitshilfen: „Handyfasten“ und „Smartphone-Challenge“: MK, S.17, S.30

6. Problemlösen und Modellieren

Die Fachinhalte aus dem Kompetenzbereich 6, die eine „Informatische Grundbildung“ beinhalten, können in unserer Schulform „Schule für Kranke“ aufgrund des begrenzten Fächerkanons nur ansatzweise umgesetzt werden.

6.1 Grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt identifizieren, kennen, verstehen und bewusst nutzen

Anwendung Grundschule und Sekundarstufe:

- Mathematik: Dualsystem vermittelt einen ersten Einblick in die Computersprache

    Arbeitshilfe: „Dualsystem“, MK, S.18 +AB 7

6.2. Algorithmen erkennen

Anwendung Grundschule und Sekundarstufe:

- Mathematik: Begriffsklärung: Algorithmus anhand der schriftlichen Rechenverfahren im Sinne von

    „Automatisierung eines Prozesses“

6.3 Modellieren und Programmieren

Anwendung Sekundarstufe:

- Mathematik: Programmieren mit „Scratch“

Download (kostenlos): https://www.computerbild.de/download/Scratch-3970677.html

6.4 Bedeutung von Algorithmen in der digitalen Welt

Dieser Themenschwerpunkt kann an unserer Schule nicht bearbeitet werden.

 

4. Fortbildungsbedarfe

Unser Kollegium verfügt über Kenntnisse im Umgang mit dem Computer zur Anwendung  von Standardprogrammen wie „Microsoft Office“ und „Libre Office“. Einzelne Kollegen bringen spezielle Kompetenzen ein. Fachlehrer für Informatik gibt es derzeit an unserer Schule nicht.

Im Unterricht gut bewährt hat sich der Einsatz der Lernsoftware „Lernwerkstatt“ und „Antolin“. Im Bereich der Diagnostik werden auch verschiedene Testverfahren mithilfe des Computers ausgewertet.

Damit das vorliegende Medienkonzept erfolgreich umgesetzt werden kann, ist es notwendig, dass auch die Lehrkräfte ihre eigenen Medienkompetenzen auf dem aktuellen Stand halten.

Im September 2018 besuchte das Lehrerkollegium das Medienzentrum Duisburg um sich über das Medienangebot und die Ausleihe über Edmond NRW fortzubilden.

Die Lehrkräfte planen für das Schuljahr 19/20 die Durchführung weiterer Fortbildungsmaßnahmen im Umgang mit neuen Medien in Kooperation mit dem Schulmedienzentrum:

  • Ausleihe des I-Pad-Koffers und Schulung zum Einsatz von Tablets/I-Pads und entsprechender Software (sinnvoller Einsatz von Apps) im Unterricht
  • „Videofilme drehen und schneiden“ (z. B. Erklär-Filme)
  • Einsatzmöglichkeiten einer VR-Brille im Unterricht
  • „Hörspiele“ produzieren
  • Schulung zur Nutzung der Programmiersprache „Scratch“ im Unterricht

5. Kooperationspartner

Wichtigste Kooperationspartner unserer Schule sind die Stadt Duisburg als unser Schulträger und die für den Support zuständige Firma DU-IT in Duisburg.

Die Schullizenzen „Lernwerkstatt“ und „Antolin“, die wir im Unterricht nutzen, werden von dem Schulträger zur Verfügung gestellt.

Darüber hinaus kooperieren wir mit dem Kompetenzteam, dem Schulmedienzentrum und der Stadtbibliothek der Stadt Duisburg.

In diesem Schuljahr 19/20 hat ein Kollege an einer Fortbildung der Vodafone Stiftung „Coding for tomorrow“ teilgenommen, der sich ein Schülerprojekt in unserer Schule zum Thema anschloss.

Unsere Homepage wird kostenpflichtig gehostet von der Firma HJM- Computer Duisburg.

6. Evaluation

Eine erste Evaluation mit anschließender Überarbeitung unseres Medienkonzeptes ist für das Schuljahr 2021/2022 geplant.  Die für die Umsetzung beantragte Ausstattung sollte zuvor mindestens für einen Zeitraum von einem Schuljahr für den Unterrichtseinsatz zur Verfügung stehen.